
Wie verstehen uns als Betriebsrats-Begleiter, weil das Ziel des Begleitens darin besteht, zur Seite zu stehen, zu unterstützen und zu helfen, Herausforderungen zu bewältigen und Fortschritte zu erzielen, indem die entsprechenden Experten bereitgestellt werden, die die richtigen Informationen liefern und die passende Methode dazu.
In der alltäglichen Betriebsratsarbeit entsteht immer wieder der Bedarf, das eine oder andere Problem zu klären, sei es die Frage, ob die Einladungen mit den Tagesordnungspunkten rechtssicher sind, ob das Protokoll so ausreichend ist, bei einer Maßnahme des Arbeitgebers ein Mitbestimmungsrecht besteht, wie die Aufbewahrungsfrist von Anhörungen bei personellen Maßnahmen ist, wie die Betriebsversammlung vorbereitet und durchgeführt wird und vieles mehr. Auch bei der täglichen Organisation des BR-Büros brauchen Betriebsräte oft schnellen Rat.
Datenschutz im BR-Büro durch zertifizierten Datenschutzberater
Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Sozialrecht usw. durch spezialisierte Rechtsanwälte
Zielgerichtete Durchführung von Themen anhand Methodiken durch zertifizierten Projektmanager
IT-Kompetenzen in jeglichen Office-Tools durch gelernte IT-lern
Öffentlichkeitsarbeit durch Medienwissenschaftlern
GBR-Vorsitz und BR-Vorsitzende, die ihr Wissen teilen.
Einen Suchtberater als Ansprechpartner für eure Suchtbeauftragten
Bewährte Mustervorlagen für den BR-Alltag, die auf euren Gremium angepasst werden können
Es bietet sich die Hinzuziehung eines externen Sachverständigen als dauerhaften Begleiter des Betriebsrats an. Wir bieten die für Euch passende Lösung an. Und das zu einem angemessenen Preis.
Gerne begleiten wir euch bei den genannten und andere Betriebsratsthemen, die euch bei eurem Betriebsratsalltag begegnen.
Sachverständige können als neutrale Vermittler oder Mediatoren auftreten, um Konflikte zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber oder innerhalb des Betriebsrats zu lösen. Sie können bei der Kommunikation, der Suche nach Kompromissen oder der Entwicklung von Lösungsstrategien unterstützen.
Sachverständige können Schulungen, Seminare und Klausurtagen mit und für Betriebsräte durchführen, um deren Wissen und Fähigkeiten im Bereich des Betriebsverfassungsrechts zu stärken. Sie können Schulungen zu bestimmten Themen wie Mitbestimmung, Verhandlungsführung oder Betriebsratsarbeit anbieten. Klausurtagungen zur Gremienentwicklung oder Strategieentwicklung.
Es ist wichtig anzumerken, dass die genaue Tätigkeit eines Sachverständigen für Betriebsrat je nach Erfahrung, Fachgebiet und Bedarf variieren kann. Sachverständige können zu den Bereichen des Arbeitsrechts, Sozialrecht, Steuerrecht, IT (Informationssysteme, Künstliche Intelligenz), oder auch Beantwortung von Fragen von Suchtbeauftragten Hilfestellung geben.
Ein Sachverständiger für den Betriebsrat ist eine Person mit speziellem Fachwissen und wird in der Regel in bestimmten Situationen, Fragestellungen oder Konflikten hinzugezogen.
Diese können beispielsweise sein:
Beratung des Betriebsrats in rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragen. Der Sachverständige kann auch bei der Gestaltung von Betriebsvereinbarungen oder bei Verhandlungen mit dem Arbeitgeber unterstützen. Analyse und Bewertung von betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten. Zum Beispiel die Auswirkungen bestimmter Maßnahmen auf die Arbeitsbedingungen, die Arbeitsorganisation oder die Unternehmensstruktur bewerten, oder dem Betriebsrat bei der Einschätzung von Personalplanungen, Umstrukturierungen, Outsourcing-Vorhaben oder anderen Veränderungen im Unternehmen helfen.
Bei Streitigkeiten oder Auseinandersetzungen zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber über die Auslegung oder Anwendung von Mitbestimmungsrechten kann ein Sachverständiger für Betriebsrat ein Gutachten erstellen. Das Gutachten kann als unabhängige Expertenmeinung dienen und bei der Klärung der Rechtslage oder bei Verhandlungen unterstützen.
Die Betriebsratswahl wurde erfolgreich durchgeführt und das neue Gremium steht nun am Anfang der nächsten Amtszeit. Sicher, Seminare zum Kenntniserwerb über das Betriebsverfassungsgesetz und Arbeitsrecht sind schnell gebucht und erlernt.
Aber wie wird der Betriebsrat zum Team?
Wir garantieren, dass am Ende ein Ergebnis steht, das zum Einsatz in eurem BR-Alltag kommt. Zum Beispiel eine beschlossene Geschäftsordnung.
Viele Fragen stehen nun im Raum, die auf der Klausurtagung geklärt werden sollen.
Wir gehen mit eurem Gremium daher durch folgende Schritte:
Rechtsicherheit durch korrekte Anwesenheitslisten, Protokolle, Einladungen oder eine exemplarische Geschäftsordnung, die Hybridsitzungen schon beinhaltet. Oder darf es eine Präsentationsvorlage für eure Betriebsversammlung sein? Dieses und vieles mehr bieten wir euch durch unsere Mustervorlagen.
Routine ist nicht von Anfang an vorhanden. Manche Themen gehören nicht zum Tagesgeschäft. Unsere Checklisten helfen Euch dabei den Überblick zu behalten. Stellungnahme zu Sachverhalten oder Begründungen der Betriebsratsentscheidung an den Arbeitgeber sind nicht mal eben formuliert. Dafür haben wir für euch Musterbeispiele formuliert.
Die richtige Reihenfolge der Schritte und auch die Ziele stimmen wir aufeinander ab. Ein Gremium wird nicht an einem Tag aufgebaut. Wir begleiten euch Schritt für Schritt zu eurem starken Gremium.